Der Brennstoff für Ihr Tischfeuer ist Bioethanol.
Höfer Chemie – Bioethanol 96,6% Premium
Den besten Brennstoff für Ihren Tischkamin werden Sie bei Höfer Chemie kaufen können. Höfer Chemie bietet den Ethanol nur in TOP Qualität an. Das Ethanol hat einen 96,6 % Reinheitsgrad aus Premium Herstellung. Zudem ist der Brennstoff für Ihr Tischfeuer oder Wandkamin innen wie auch außen geeignet. Außerdem verbrennt der Höfer Ethanol umweltfreundlich, rückstandlos und geruchsfrei. Der Brennstoff ist Made in Germany und durch den TÜV SÜD ist die Qualität zertifiziert. Mit diesem Brennstoff werden Sie ein gelblichen Flammenbild erzielen und die Brenndauer pro Liter beträgt 2 Stunden laut Hersteller. Den Brennstoff von Höfer Chemie können Sie in 1 L Behältern erwerben, aber auch in 5 L und 10 L Kanistern.
Was ist Bioethanol?
Bioethanol oder allgemein Ethanol ist eine brennbare und farblose Flüssigkeit. Ethanol ist eine Art von Alkohol. Die Flüssigkeit wird durch eine Gärung hergestellt. Für ein Tischkamin verwendet man oft Ethanol als Brennstoff, weil es einen hohen Reinheitsgrad besitzt. Das bedeutet, dass Bio-Ethanol fast vollständig, also ohne Rückstände, verbrennt. Ethanol ist nicht nur Brennstoff für Tischkamine, sondern wird auch als Biokraftstoff für Autos verwendet. Deswegen ist Bioethanol auch eine Alternative zu fossilen Energieträgern.
Herstellung von Bioethanol
Aus Biomasse wird Bioethanol hergestellt. Biomasse ist ein biologischer Abfall, der abbaubar bzw. recyclebar ist. Ethanol besteht aus nachwachsenden Produkten und ist somit sehr nachhaltig. Die meisten Abfälle kommen aus den Überschüssen von der Landwirtschaft. Deswegen wird der Brennstoff auch als Agrar-Ethanol bezeichnet. Die Herstellungsart ist eine Gärung. Dafür nimmt man den Bioabfall. Das sind vor allem stärke- und zuckerhaltige Feldfrüchte. Mit Hilfe von Bakterien und Hefe tritt dann eine Gärung ein. Nach der Gärung folgt die Destillation. Am Ende bleibt ein 96,9 % reiner Brennstoff, das Bioethanol. Der Rest ist Wasser.
Ist Tischfeuer Ethanol gefährlich?
Beim Umgang mit Tischfeuer Ethanol sollten Sie dennoch vorsichtig sein. Denn die Flüssigkeit ist bei Raumtemperaturen sehr leicht entzündlich. Außerdem den Behälter nicht in unmittelbarer Nähe der Flamme stellen. besser wäre es an einem sicheren und kühleren Ort. Gießen Sie auch niemals Ethanol in den noch brennenden Tischkamin, es besteht Explosionsgefahr. Warten Sie bis dieser ausgekühlt ist oder nehmen Sie einen zweiten. Zu jedem Kauf eines Tischfeuers erhalten Sie auch eine Sicherheitsanweisung vom Hersteller. Dort können Sie nochmal alle Gefahren nachlesen. Zudem ist Bio-Ethanol nicht giftig, außer wenn man größere Mengen einatmet. Das kann toxische Folgen haben. Aber schlussendlich kann man sagen, dass beim richtigen Umgang und Lagerung Bioethanol nicht gefährlich ist.
Verwendbarkeit von Bio-Ethanol
Bio-Ethanol können Sie für alle möglichen Arten von Tischkaminen verwenden. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie das Tischfeuer innen oder außen verwenden. Indoor wie Outdoor verbrennt das Bioethanol gleich gut. Sie sollten aber auf die Qualität und den Reinheitsgrad des Ethanols achten. Billiger Ethanol kann bei der Verbrennung stinken. Außerdem sollten Sie auf die Dicke des Edelstahl-Behälters des Tischkamins achten. Nicht alle Edelstahl-Tanks sind für lange und heiße Einsätze geeignet. Schauen Sie immer auf die Betriebsanleitung des jeweiligen Kamins.
Umweltfreundlich durch Bioethanol
Da Bioethanol aus Abfällen erzeugt wird, ist es sehr nachhaltig. Alle Produkte dafür sind nachwachsend. Außerdem hat der Alkohol einen hohen Reinheitsgrad. Somit verbrennt es nahezu rückstandslos. Es bleiben keine Abfallprodukte zurück, wie Asche. Somit hat man einen sauberen Betrieb mit jedem Tischfeuer, da es keinen Rauch oder sonstige Gerüche gibt bei der Verbrennung. Das Bioethanol im Tischkamin verbrennt CO2 neutral.